Parole Funkenschlagen

  • Projekt „Parole: Funken schlagen!“
  • Kinderrat
  • Zeitzeugen
    • Cornelia
    • Mawil
    • Micha
    • Huong
    • Jörg-Henrik
    • Karla
    • Nadja
    • Stefan
    • Almuth
  • Glossar
  • Mitwirkende

Startseite

Frag
die Opas

Viele Menschen erinnern sich noch an die Zeit, als eine Grenze Deutschland teilte und auch an das Gefühl, als sich die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland am 9.11.1989 öffnete. Das ist nun über dreißig Jahre her. 

Kennst du jemanden, der dabei war? Was hat dein Opa oder dein:e Nachbar:in aus dieser Zeit der Veränderung zu erzählen? Wo hat deine Familie gelebt – in der Bundesrepublik Deutschland oder in der DDR? Welche Erinnerungen gibt es? Habt ihr schon einmal darüber gesprochen? 
Leg los – frag sie doch einmal. 

Für die Ausstellung „Parole: Funken schlagen!“ hat der Kinderrat des MACHmit! Museums Zeitzeug:innen nach ihren Geschichten gefragt. Dabei ging es um MUT und wie aus einem kleinen mutigen Funken ein Feuer der Veränderung wurde. 
Denn die Mauer fiel nicht einfach so: Viele Menschen engagierten sich für Veränderungen in der DDR. Für ein offenes Land mit freien Menschen. Am Anfang waren es nur wenige Mutige, später trauten sich immer mehr Menschen, ihre Meinung zu sagen. Sie erreichten ihr Ziel und die DDR-Regierung verlor die Macht.

Diese Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen gestern und heute. 
Welche Funken von damals können uns heute ermutigen, neue Feuer zu entfachen?

„Call Oma“ – diese Aufforderung „Ruf Oma an“ stand in der Zeit der Covid-19 -Pandemie am Rand der Berliner Stadtautobahn. Aber eigentlich geht das doch immer – solange die Oma lebt. Bestimmt hat sie Vieles aus ihrem Leben zu berichten.
© Rinklebe
Blick von Ost nach West © Rinklebe
Menschen aus der DDR treffen Leute aus der Bundesrepublik.
Bundesarchiv, Bild 183-1989-1118-028 / CC-BY-SA 3.0

Maschas Opa Gerd
Louises Opa Klaus

Die Kinder des Kinderrats haben eine starke Stimme im Kindermuseum.

Für die Ausstellung „Parole: Funken schlagen!“ haben sie sich zwei Jahre lang mit der Zeit auseinander gesetzt, in der Deutschland geteilt war. Sie erfuhren viele Dinge, die für sie fremd klangen und schwer vorstellbar waren. Und sie hörten Vieles über mutige Aktionen.

Der Kinderrat hofft, mit dieser Ausstellung einen Funkenregen voller Fragen, Antworten und Gesprächen zu entfachen.  

Wo ist auch heute Mut gefragt? Was brauchst du, um dich mutig zu verhalten? Wie können wir zusammen aktiv werden?

Der Kinderrat: Mailin, Kosei, Mascha, Carlotta, Romy, Henni, Luise, Alfred, Luca, Carl, Willy

„Modell Grenzanlage“ des Kinderrats 2021 © Tim Gassauer
Berliner Mauer © Robert-Havemann-Gesellschaft/Bernd Markowsky/RHG_Fo_BeMa_1185
Skulpturen der Zeitzeug:innen vom Kinderrat „Mit anderen zusammen ist man dreimal so mutig.“ Nadja Klier © Tim Gassauer

Kooperationspartner:

Gefördert von:

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung